Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. ist Spitzenverband für rund 718 Einrichtungen und Dienste mit 26.724 Mitarbeitenden und selbst Träger von 40 Einrichtungen und Diensten mit 1.597 Mitarbeitenden zwischen Teutoburger Wald und Nordsee.
Die Corona-Pandemie hat jeden Einzelnen vor besondere Herausforderungen gestellt. Einige Menschen hat diese Situation jedoch in große Unsicherheit und an den Rand ihrer Existenz getrieben. Gemeinsam sollten wir für diejenigen da sein, die aus ihrer Not keinen Ausweg wissen und sich selbst nicht helfen können. Das Motto der diesjährigen Caritassammlung vom 6. Februar bis zum 7. März lautet deshalb "Ich + Du = Gemeinsam. Aus Liebe zum Nächsten."
Die Coronakrise sorgte in den vergangenen Monaten bei vielen Menschen für große Not. "Immer mehr Hilfesuchende melden sich in den Caritas-Beratungsstellen und Kirchengemeinden", berichtet Caritasdirektor Franz Loth. "Gerade diejenigen, die schon vor der Krise wenig hatten, sind von der Corona-Pandemie schwer getroffen: zum Beispiel Geringverdiener, die nun in Kurzarbeit sind, oder Wohnungslose, die kein Zuhause haben, in das sie sich zurückziehen können", so Loth. Im gesamten Bistum Osnabrück bieten die Caritas-Beratungsstellen und Kirchengemeinden Hilfe und Beratung in problematischen Lebenssituationen. Mit den Spenden aus der Sammlung können sie hilfesuchende Menschen schnell und unbürokratisch unterstützen.
Mit dem Geld aus der Caritassammlung werden in diesem Jahr Menschen unterstützt, die besonders hart von der Corona-Pandemie betroffen sind.
Die Erlöse der Sammlung werden zu 45 Prozent für die Caritasaufgaben in den einzelnen Pfarrgemeinden eingesetzt, unter anderem um Familien, Jugendfreizeiten und soziale Dienste zu fördern. Die anderen 55 Prozent werden in den Regionalverbänden der Caritas verwendet, um zum Beispiel die Allgemeine Soziale Beratung, Migrationsdienste und die hauptamtliche Begleitung ehrenamtlicher Projekte zu fördern.
"Um diese unmittelbare Unterstützung vor Ort anzubieten, sind der Caritasverband und die Kirchengemeinden auf Spenden angewiesen", betont Caritasdirektor Franz Loth und appelliert: "In dieser unsicheren Zeit ist Nächstenliebe wichtiger denn je. Unterstützen Sie unsere Arbeit - aus Liebe zum Nächsten."
Die Mitarbeitenden der Caritas kümmern sich um alle Menschen, die Orientierung und Unterstützung im täglichen Leben benötigen. So tragen wir dazu bei, dass man wieder Zuversicht gewinnt - auch in die eigenen Fähigkeiten.
Wir suchen Adventsengel, die mit ihrer Spende ein Zeichen der Nächstenliebe geben.
Mehr unter www.caritas-spendenengel.de
Um Kindern einen gerechten Start ins Schulleben zu ermöglichen, hat der Caritasverband für den Landkreis Grafschaft Bentheim die Schulranzenaktion ins Leben gerufen.
Das Starterpaket umfasst:
> einen Schultornister
> Schulmaterialien, wie Stifte mit Stiftmappe, Tuschkasten
> Turnbeutel
> Zusätzlich ein Füllfederhalter für 20 Euro.
Jeder gefüllte Schulranzen kostet 60 Euro. Alle Materialien werden vergünstigt bereitgestellt.
Mehr zu der Aktion unter www.caritas-os.de/schulranzen-aktion
Bitte unterstützen Sie die Aktion mit einer Spende und ermöglichen Sie Kindern aus bedürftigen Familien in der Grafschaft Bentheim einen besseren Start!
Krankheit, Arbeitslosigkeit, Armut – Die Corona-Krise zeigt uns, dass es jeden unvorhergesehen treffen kann.
Die Kollekte am diesjährigen Caritassonntag ist daher für Menschen in akuten Notlagen bestimmt.
Mehr unter www.caritas-os.de/caritassonntag
Menschen, die über wenig Einkommen verfügen, bringt die Corona-Krise in große Not.
Der Caritasverband bittet deshalb um Spenden, um Menschen in solchen Situationen kurzfristig und unkompliziert helfen zu können. "Zeigen Sie mit Ihrer Spende Verbundenheit in Zeiten der Corona-Krise", betont Karin Kröger.
Mehr zum Projekt unter www.caritas-os.de/verbundenheit
Mit seinem plattdeutschen Elvis-Cover wirbt Ludger Abeln für Solidarität mit den Schwächsten und ruft zu Spenden für Menschen in Not auf, die von der Corona-Pandemie besonders betroffen sind: Wohnungslose, Rentner mit kleinem Budget, Familien im Hartz4-Bezug und viele andere. Sie sind besonders auf die Angebote der Tafeln, der Sozialen Kaufhäuser, Wärmestuben und der weiteren Kontakt- und Anlaufstellen angewiesen. Diese sind jedoch weitestgehend geschlossen, damit sich der Virus nicht weiterverbreiten kann. Zum Song von Ludger Abeln und weiteren Infos: www.caritas-os.de/corona-tied
Wer ein schweres Schädel-Hirn-Trauma durchleidet, dessen Leben ändert sich von Grund auf. Die neue Caritas-Werkstatt soll 40 Menschen mit Hirnschäden einen Platz geben. Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende, damit wir die Werkstatt gut mit dem Nötigen ausrüsten können!
Mehr unter: https://www.caritas-os.de/spenden/spendenprojekte/unterstuetzung-bei-schaedel-hirn-trauma
Die Corona-Epidemie beeinträchtigt nicht nur unser soziales und berufliches Leben, sie gefährdet auch Existenzen in vielfältiger Weise und bringt Menschen in akute Notsituationen.
> Familien mit Kindern mit kleinem Einkommen
> Wohnungslose
> Alleinerziehende
> Rentner mit kleinem Budget
> Menschen, die von Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit aufgrund der Epidemie betroffen sind
Die Caritas möchte die Hilfe- und Ratsuchenden nicht alleine lassen, ihnen in gewohnt bewährter und verlässlicher Weise beistehen und ihnen schnelle und unbürokratische Hilfe zukommen lassen.
Damit sie dies auch weiterhin kann, hat der Vorstandsvorsitzende der Caritas-Gemeinschaftsstiftung Osnabrück Ludger Abeln, eine ganz besondere Initiative ins Leben gerufen: Er startet am 11. Mai zu einer Charity-Radtour durch die Grafschaft Bentheim, das Emsland, die Landkreise Diepholz und Nienburg links der Weser, durch Stadt und Landkreis Osnabrück und auch durch Ostfriesland, um auf die Not der Menschen in diesen Krisenzeiten aufmerksam zu machen und Spenden zu sammeln.
Unter dem Verwendungszweck „Caritas gegen Corona“ können Sie dazu beitragen, dass Menschen in akuten Notsituationen schnell und unbürokratisch geholfen werden kann. Jeder Euro zählt!
Es ist Zeit zu helfen!
Mehr unter https://www.caritas-os.de/1000km
Die größte Katastrophe ist das Vergessen unter diesem Motto rücken Caritas international und die Diakonie Katastrophenhilfe jedes Jahr Kri
In Zeiten der weltweiten Corona-Pandemie scheint dies wichtiger denn je. Beinahe die ganze Welt kämpft gegen die Ausbreitung der Covid-19-Erkrankung. Mittlerweile haben sich weltweit über zehn Millionen Menschen mit dem neuartigen Virus infiziert, mehr als 500.000 sind an der Lungenkrankheit gestorben. Bei diesem Kampf vergessen viele, dass die Pandemie für viele Menschen eine Krise in der Krise ist. Gerade Geflüchtete und Vertriebene, die in Camps leben, brauchen dringend unsere Unterstützung.
Im Fokus der Aktion steht in diesem Jahr das Sozialzentrum „Kinder von Lwanga” in Kibera. Kibera bedeutet Urwald und ist der größte Slum der kenianischen Hauptstadt Nairobi. In diesem Urwald aus Wellblechhütten ohne fließendes Wasser, ohne Kanalisation und ohne Mindestmaß an Hygiene zum Schutz vor Krankheiten ist das Sozialzentrum eine Art Insel. Ein Ort an dem tausende junge Menschen, vom Kleinkind bis zur alleinerziehenden Mutter, sich wieder trauen, von einer besseren Zukunft zu träumen.
Unterstützen Sie gemeinsam mit Caritas international die jungen Menschen in Kiberia auf den Weg in eine bessere Zukunft. Wir laden Sie ein, sich aktiv bei der Aktion „Eine Million Sterne” zu beteiligen! Setzen auch Sie ein leuchtendes Zeichen der Hoffnung für junge Menschen in den Slums Kenias, die ihren Teil dazu beitragen wollen, dass unsere Welt solidarischer und gerechter wird. Die Aktion findet auch in diesem Jahr am Vorabend des Welttags der Armen und begleitend zur Caritas-Jahreskampagne „Sei gut, Mensch!" am 14. November statt.
Wir suchen im Interesse armer und ausgegrenzter Menschen im Osnabrücker Land nach neuen Lösungen. Damit die Menschen in der Region selbst Handelnde bleiben, leisten wir Hilfe zur Selbsthilfe.
Unterstützen Sie mit Ihrer Spende Menschen in Not in der Grafschaft Bentheim!
Bei wachsender Not stehen uns geringe finanzielle Mittel zur Verfügung. Wir suchen im Interesse hilfesuchender Menschen in Ostfriesland gemeinsam nach neuen Lösungen. Damit die Menschen in unserer Region selber Handelnde bleiben, leisten wir Hilfe zur Selbsthilfe.
Unterstützen Sie mit Ihrer Spende Menschen in Not in Ostfriesland!
Wer ein Kind bekommt, empfängt ein großes Geschenk.
Gleichzeitig übernimmt man auch eine sehr große Verantwortung für ein junges Menschenleben. Durch unsere "Frühe Hilfen" unterstützen wir junge Eltern.
Damit die Menschen in der Region selbst Handelnde bleiben, leisten wir Hilfe zur Selbsthilfe.
Unterstützen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!