„Wenn die Kirche nicht den Mut hat,
ihre eigenen Strukturen zu reformieren,
wird sie niemals die moralische Kraft haben,
die Strukturen der Gesellschaft zu kritisieren.“
Dom Helder Camara (1909-1999)
Erzbischof von Olinda und Recife, Brasilien
Die KirchenVolksBewegung Wir sind Kirche setzt sich seit dem KirchenVolksBegehren 1995 als Reformbewegung innerhalb der römisch-katholischen Kirche für folgende Ziele und Forderungen ein – und für die Ökumene:
Grundlage sind die Konzils-Konstitution „Lumen Gentium“ und Canon 212 § 3. des Kirchenrechts.
Auf Katholiken- und Kirchentagen ist die KirchenVolksBewegung Wir sind Kirche stets mit den „Gesprächen am Jakobsbrunnen" präsent. Der Jakobsbrunnen ist in biblischer Tradition ein uraltes Symbol für Kommunikation als Quelle des Lebens. Er war Ort der Begegnung zwischen Jesus und der Samariterin (Joh. 4,5-42) - ein erstes „ökumenisches Gespräch".
„WIR SIND KIRCHE ist uns unabdingbare Verpflichtung, an der stets nötigen Reform mutig mitzuarbeiten. Gemeinsames Bemühen bedarf der Vernetzung".
P. Bernhard Häring (1912-1998)
Redemptoristenpater, anerkannter Moraltheologe und einer der Erstunterzeichner des KirchenVolksBegehrens